Wie trittst Du als Handwerker online gut auf?
Das Wichtigste in Kürze
Bevor wir tiefer einsteigen, hier das Wichtigste auf einen Blick:
- Deine Webseite ist deine digitale Visitenkarte
- Google-Eintrag sorgt für Auffindbarkeit in deiner Region
- Gute Fotos und klare Texte machen den Unterschied
- Bewertungen schaffen Vertrauen
- Lieber 1 Kanal gut pflegen als 3 halbherzig
Zusammenfassung
Ein guter Online-Auftritt bringt Dir neue Aufträge – auch ohne viel Technik-Know-how. Hier erfährst Du, worauf es wirklich ankommt und was Du Dir sparen kannst.
Warum ist ein guter Online-Auftritt für Dich als Handwerker wichtig?
Weil viele Kunden dich zuerst googeln. Auch Stammkunden schauen online nach deiner Nummer oder Öffnungszeiten. Wenn du dort nicht auftauchst, tut’s jemand anderes. Weil Du damit weniger Zeit am Telefon verlierst.
Klare Infos und die Beantwortung der wichtigsten Fragen auf der Webseite oder im Google-Eintrag ersparen Dir viele zeitraubende Telefonate.
Wo solltest Du online sichtbar sein?
Ein starker Online-Auftritt heißt nicht, überall präsent zu sein. Wichtiger ist, dass Du dort sichtbar bist, wo es für Dich Sinn ergibt.
Was bringt Dir ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil?
Ein Google-Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist ein kostenloser Eintrag, mit dem Du bei Google Maps und in der normalen Suche erscheinst. Kunden sehen dort auf einen Blick Deine Öffnungszeiten, Telefonnummer, Bewertungen und ggf. Fotos.
Wie schwer ist das einzurichten und wie lange dauert es?
Das Einrichten dauert ca. 15 Minuten. Du brauchst eine Google-Adresse (Gmail) und Angaben wie Deine Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und Branche. Google sendet Dir per Post eine Bestätigung. Hier kannst Du Dein Profil kostenlos einrichten: https://business.google.com/de/business-profile/
Damit hast Du einen guten Grundstein für Deinen weiteren Online Auftritt gelegt.
Warum brauchst Du eine eigene Webseite – auch wenn Du jetzt schon bei Google gelistet bist?
Eine eigene Webseite ist Dein virtuelles Ladenlokal. Deine zentrale Anlaufstelle für Deine Kunden. Der Grund ist simpel: Hier hast nur Du die Kontrolle. Bei allen anderen Möglichkeiten (außer Newsletter) bist Du in irgendeiner Form von Plattformen abhängig.
Was bringt Dir die eigene Seite wirklich?
Sie gibt Dir Kontrolle. Hier kannst Du Deine Leistungen ausführlich zeigen, Vertrauen aufbauen und Deine Kontaktdaten klar präsentieren. Du entscheidest, was wie dargestellt wird – ohne Werbung anderer Anbieter. Besonders interessant ist hierbei natürlich die Optimierung der Webseite auf bestimmte Suchanfragen von potenziellen Kunden (SEO).
Doch gibt es noch einige weitere Vorzüge einer eigenen Webseite, für die ich unbedingt noch einen eigenen Beitrag schreiben sollte.
Wie aufwendig ist das?
Eine Webseite ist mehr als nur ein paar Bilder und Texte.
Sie soll Dein Unternehmen professionell repräsentieren – und das gelingt nur, wenn alle Elemente stimmen:
Texte, Bilder, Struktur, rechtliche Vorgaben, Technik und Gestaltung.
Der Aufwand hängt dann davon ab, was Du brauchst.
Reicht eine Seite für den Start? Dann wird es ein sogenannter Onepager.
Brauchst Du Unterseiten, um Deine Leistungen besser zu beschreiben, führst einen Blog oder einen Shop, wird der Aufwand logischerweise größer.
Mit einem Dienstleister ist das aber gut machbar – vor allem, wenn Du aktiv mitarbeitest und die nötigen Infos zeitnah lieferst. Auch mit einem Baukasten-System kannst Du starten, solltest aber wissen:
Für eine wirklich gute Seite musst Du Dich auch mit Dingen wie Datenschutz, Ladezeit, Nutzerführung und verständlichen Texten auseinandersetzen. Sonst wirkt es schnell halbherzig und schreckt Kunden im Zweifel sogar ab.
Wie sieht eine gute Handwerker-Webseite aus?
Viele Handwerker denken, eine Webseite muss groß oder kompliziert sein. Stimmt nicht. Diese vier Seiten reichen oft völlig aus:
Startseite: Sag direkt, was Du anbietest und für wen
Über Dich: Zeig, wer Du bist.
Leistungen: Was machst du konkret?
Kontaktseite: Adresse, Telefonnummer, Karte, E-Mail-Formular
Social Media – sinnvoll oder überflüssig?
Social Media kann Dir helfen, sichtbar zu sein. -Wenn Du es richtig machst.
Wann macht Social Media für Handwerker Sinn?
Wenn Du gerne Einblicke gibst, z. B. Vorher-Nachher-Fotos oder kurze Baustellen-Updates, kann das Vertrauen schaffen. Besonders bei jüngeren Kunden oder wenn Du lokal sichtbar bleiben willst.
Was bringt Dir das konkret?
Mehr Sichtbarkeit, Kundenbindung und ggf. auch neue Anfragen. Aber: Nur, wenn Du es halbwegs regelmäßig pflegst.
Muss Social Media wirklich sein?
Nicht jeder muss posten, liken und kommentieren.
Wichtig ist, ob es Dir liegt – oder Dich eher stresst.
- Zeigst Du gerne Vorher-Nachher-Bilder? Dann passt Instagram.
- Du willst zeigen, wofür Du stehst oder suchst neue Aufträge von Geschäftskunden? Dann könnte LinkedIn spannend für Dich sein – auch ohne Selfie-Marathon.
- Hast Du Hilfe für Texte oder Ideen? Dann mach’s.
- Ist Social Media für Dich eher Ballast? Dann lieber sein lassen und Dich auf Webseite + Google konzentrieren.
Woher soll ich die Ideen nehmen, um als Handwerker auf LinkedIn zu posten?
Hier gibt es viele Ansätze. Wichtig ist, dass Du Dir zunächst Gedanken machst, was genau Dein Social Media Profil für eine Aufgabe hat. Oft findet man das auch einfach beim machen heraus.
Kennste als Handwerker ja vermutlich auch 😉
Darum hab ich einen Newsletter gemacht, der den Start auf LinkedIn zumindest ein wenig vereinfacht, weil Du 6 Ideen inklusive Template in Dein Postfach bekommst. Das kannst Du an Dich anpassen und schon hast Du etwas Stoff, um zu starten.
Hier geht’s zum LinkedIn Bausatz: LinkedIn DIY
Was gehört zu einem starken Online-Auftritt?
Ein guter Auftritt besteht nicht aus Technik oder teurem Design – sondern aus Klarheit, Vertrauen und Persönlichkeit. Handwerker kennen das ja. Eine einfache Webseite, auf der sofort klar ist, was Du machst Gute Bilder, idealerweise vom echten Handwerk, nicht aus dem Katalog Texte, die auf den Punkt sind:
- Was bietest Du an?
- Wo arbeitest Du?
- Wie kann man Dich erreichen?
Ein gepflegter Google-Eintrag, mit richtigen Zeiten und aktueller Nummer Kundenbewertungen, am besten mit kurzer Antwort von Dir
Wie wirst Du bei Google gefunden?
Es braucht keine große SEO-Strategie, um bei Google aufzutauchen – ein paar einfache Maßnahmen helfen schon viel. Pflege Deinen Google-Eintrag: richtige Kategorien, Öffnungszeiten, Leistungen Bitte zufriedene Kunden um eine Bewertung: Das wirkt Wunder Nutze Orte in Deinen Texten: z. B. „Malerbetrieb in Dortmund“ statt nur „Maler“
FAQ für Deinen Online-Auftritt als Handwerker
Brauche ich überhaupt eine Webseite?
Ja, wenn Du gefunden werden willst und weniger telefonieren willst.
Was mache ich, wenn ich keine guten Fotos habe?
Mach ein paar mit dem Handy, sauber und bei Tageslicht. Oder hol Dir Hilfe.
Muss ich ständig posten?
Nein. Besser: Weniger, dafür ordentlich. 1 guter Post im Monat reicht.
Wie bekomme ich Google-Bewertungen?
Nach dem Auftrag nett fragen. Link zum Eintrag mitschicken. Kurz bedanken.
Wer hilft mir bei der Umsetzung?
Zum Beispiel ich. Ich texte Webseiten, optimiere Google-Einträge und helfe Dir, sichtbar zu werden. Ohne Kokolores.